![]() |
|
![]() |
Dieser
Waldlehrpfad mit einer Länge von 3,5 km soll Naturfreunden und
Wanderern die Baumarten und anderes, was zur natur
gehört, zeigen und verständlich machen. Der Solling, zweitgrößtes geschlossenes Waldgebiet Norddeutschlands gehört zu den Mittelgebirgen des Weserbeglandes und umfasst eine Gesamtfläche von ca, 50.000 Hektar. Davon sind Wald 80%, Äcker 13%, Wiese und Weide 5,5%, Heide 1% und Moor 0,5%. Große geschlossene Waldgebiete herrschen vor, in denen langgezogenes Wiesentäler eingebettet liegen, die der Landschaft einen besonderen Reiz geben. Die Baumarten haben folgenden Anteil: Eiche 8%, Buhe 41%, Ficjhte 45%, Lärche und Kiefer 5%, anderes laubholz (Ahorn, Esche, Birke und Erle) 1%. Jährlich werden etwa 800.000 Festmeter eingeschlagen. Die höchste Erhebung ist die "Große Blöße" mit 525m NN. Im Hauptmassiv des Sollings bildet der mittlere und obere Bundsadstein das Grundgestein und nur an den Rändern gibt es Vorkommen an anderen Grundsteinen wie Kalk, Keuper und Basalt. Der Wald gehört fast ganz dem Land Niedersachsen. (Kleinere Teile gegenüber von Corvey und oberhalb von Würgassen gehören zu Nordrhein-Westfalen und ein kleines Gebiet nördlich von Bad Karlshafen gehört zu Hessen). Nur geringe Teile sind im Besitz von Forstgenossenschaften oder gehören privaten Eigentümern. |
![]() |
|
Vor
1894 gab es in Dassel eine
Anzahl von Brunnen, aus denen die Bevölkerung Wasser holen
musste. ... Nach einer Typhusepidemie ... wurden die Brunnen
untersucht. Dabei ergab es sich, dass bei Regen Jauche und
Abwässer teilweise zuflossen. ... Im
Herbst 1893 fasste man die Quellen ein und im folgenden Jahr
versah man
alle Häuser mit einem Anschluss... Als Quellen für
das Leitungswasser boten sich die der (später so bezeichneten)
Erholungsheimer Wiesen an. ... In dem aus Buntsandstein gebauten "Wasserhäuschen" wurde das Wasser aus zwei Quellen zusammen geführt, anschließend durch natürliches Gefälle in die Behälter bei "Heinrichsruh" geleitet, von wo es nach Bedarf abgelassen wurde. .... Als Anfang der 1950er Jahre ein neues Wasserhaus gebaut wurde, fiel die ältere Anlage der Spitzhacke zum Opfer. Die neue Anlage veraltete mit dem Bau der Hochbehälter 1959 auf dem Burgberg ebenfalls, ist aber in Verbindung mit Heinrichsruh einer neuen Verwendung zugeführt worden. Der im Innern aufgestellte Tisch ist aus dem Holz der "Dicken Linde" vom Kirchplatz gemacht worden. (aus Detlef Creydt, Heimatlkundliche Skizzen, S. 127f) |
![]() Altes Wasserhäuschen (um 1900) (Quelle dto.) |
![]() |
![]() |
Die
Entstehung "Heinrichruhs"
hängt mit dem Bau der Wasserleitung zusammen. Eine Version
sieht in Heinrich Kaiser den Urheber dieses Namens. Er
musste die
Wassernehälter beaufsichtigen und bei Bedarf Wasser nach
Dassel leiten. Dabei soll er sich hier ausgeruht haben ...
Die zhweite
und wahrscheinlichere Version sieht in Heinrich Weiskittel
den
Namensgeber. Er hat sich ... sehr für den Bau der
Wasserleitung eingesetzt. Auch er pflegte sich hier
auszuruhen. Die unbestrittendste Version ist die, dass sieben Heinrichs aus Dassel 1980 den etwas herunter gekommen Platz wieder hergerichtet und mit einem Grillplatz versehen haben... Heinrich (Bartels, Fricke, Hasselmann, Kanthagen, Neimke, Schmidt, Schormann). (aus Detlef Creydt,
Heimatlkundliche Skizzen, S. 129f)
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
In
den 1980er Jahren wurde auf
Anregung von Heinrich Kanthagen nach und nach ein Waldlehrpfad
entlang
dem Seutebornweg über die Himmelsleiter und dem Kalmkeweg mit
Hinweisschildern und Ruhebänken eingerichtet. 2007 wurde er in Zusammenarbeit mit der Rainald-von-Dassel-Schule erneuert. Leider ist er wieder erneuerungsbedürftig. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Erholungsheimer Wiesen |
![]() |
![]() |
![]() An der Himmelsleiter kommt der Waldlehrpfad mit dem "Glaubenspfad Solling" des CVJM "Haus Solling" zusammen |
|
![]() Vom Seutebornweg über die Himmelsleiter zum Kalmkeweg. Die Kalmke war neben den Seutebornquellen eine weitere wichtige Quelle für die Wasserversorgung Dassels |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Der Grillplatz mit der "Kurt Bäger Hütte" |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Hinweisschild gegenüber dem Parkplatz am Schützenhaus |