Vom
Weltgericht Wenn aber ader Menschensohn kommen wird in seiner Herrlichkeit und alle Engel mit ihm, dann bwird er sitzen auf dem Thron seiner Herrlichkeit, und alle Völker werden vor ihm versammelt werden. Und er wird sie voneinander scheiden, wie ein Hirt die Schafe von den Böcken scheidet, und wird die Schafe zu seiner Rechten stellen und die Böcke zur Linken. Da wird dann der König sagen zu denen zu seiner Rechten: Kommt her, ihr Gesegneten meines Vaters, ererbt das Reich, das euch bereitet ist von Anbeginn der Welt! Denn ich bin hungrig gewesen und ihr habt mir zu essen gegeben. Ich bin durstig gewesen und ihr habt mir zu trinken gegeben. Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen. Ich bin nackt gewesen und ihr habt mich gekleidet. Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht. Ich bin im Gefängnis gewesen und ihr seid zu mir gekommen. Dann werden ihm die Gerechten antworten und sagen: Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und haben dir zu essen gegeben, oder durstig und haben dir zu trinken gegeben? Wann haben wir dich als Fremden gesehen und haben dich aufgenommen, oder nackt und haben dich gekleidet? Wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen? Und der König wird antworten und zu ihnen sagen: Wahrlich, ich sage euch: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Dann wird er auch sagen zu denen zur Linken: Geht weg von mir, ihr Verfluchten, in das aewige Feuer, das bereitet ist dem Teufel und seinen Engeln! Denn ich bin hungrig gewesen und ihr habt mir nicht zu essen gegeben. Ich bin durstig gewesen und ihr habt mir nicht zu trinken gegeben. Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich nicht aufgenommen. Ich bin nackt gewesen und ihr habt mich nicht gekleidet. Ich bin krank und im Gefängnis gewesen und ihr habt mich nicht besucht. Dann werden sie ihm auch antworten und sagen: Herr, wann haben wir dich hungrig oder durstig gesehen oder als Fremden oder nackt oder krank oder im Gefängnis und haben dir nicht gedient? Dann wird er ihnen antworten und sagen: Wahrlich, ich sage euch: Was ihr nicht getan habt einem von diesen Geringsten, das habt ihr mir auch nicht getan. Und sie werden hingehen: diese zur ewigen Strafe, aber die Gerechten in das ewige Leben. (Matthäus 25, 31-46) Wegen der störenden Leuchter eine ältere, aufbereitete Fotografie des Gesamtbildes vom Weltgericht. Unten die Inschrift: "Venite benedicti patris mei - Kommt her, ihr Gesegneten meines Vaters - Discedite a me maledicti - Entfernt euch von mir, ihr Verfluchten." Das Weltgericht ist das wichtigste Gemälde in der Laurentiuskirche. Manches mag daran fragwürdig erscheinen: der Papst in Hölle, der Reformator Calvin auf dem Weg dorthin, die lutherischen Reformatoren unter den Seligen, die schrecklichen Bilder aus dem Schlund des Höllendrachens und die furchtbaren Höllengestalten. |
![]() Aus
der
Rückschau wissen wir, wohin religiöse Intoleranz
führt.
In
diesem Sinn könnte das Gemälde vom Weltgericht als
Glaubenszeugnis
aus der Zeit der beginnenden lutherischen Orthodoxie heute (für
den
Künstler sicher ungewollt) eine Mahnung zu Demut und
Toleranz sein.
Es sollte aber nicht übersehen, dass nur ein Viertel des Gemäldes die Folgen von Tod und Sünde mit der Hölle zeigt; drei Viertel des Bildes zeigen den Himmel und die Seligkeit mit Jesus Christus als Weltenrichter und Pantokrator (Allherrscher) . |
![]() Linke
Hälfte:
oben: Maria, die Himmels- königin, führt hier die Schar der heiligen Kirchenväter und Mär- tyrer an. Darunter Adam und Eva. unten: Der Apostel Petrus mit seinem Schlüssel an der Himmelsür. Die Schar der Seligen an der Spitze Martin Luther und andere Reformatoren. |
![]() Rechte Hälfte: oben: Johannes der Täufer führt die Reihe der heiligen Märtyrer (in roter Kleidung) und Apostel an. . unten: Die Verdammten auf ihrem Weg in die Hölle. |
![]() Jesus Christus als Pantokrator (Weltenherrscher) und Weltenrichter |
![]() Johannes der Täufer mit den Heiligen Märtyern und Aposteln |
![]() Maria, die Himmelskönigin, mit heiligen Märtyrern und Kirchenvätern |
![]() Adam und
Eva - wieder im Paradies
|
![]() Petrus mit seinem Schlüssel vor der Himmels- tür Christus spricht: "Ich will dir die Schlüssel des Himmel- reichs geben..." Matthäus 16,19 |
![]() Die Seligen mit den Reformatoren an der Spitze. Daneben entweder sächsische Kurfürst Friedrich der Weise (Unterstützer und Beschützer Martin Luthers) oder sein Nachfolger Johann Friedrich der Beständige mit seiner Familie. Hinter Martin Luther Elisabeth von Calenberg. |
![]() Die Refor- matoren Philipp Melanch- thon,Martin Luther (bd. mit Bibel) und Johannes Bugen- hagen . |
![]() |
![]() Elisa- beth von Calen- berg, die in Süd- nieder- sachsen die Refor- mation ein- führte. |
![]() Sie brachten Kinder zu Jesus.... Markus 10, 13 |
![]() "Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes." Markus 10, 14 |
![]() Die Aufer- stehung zum ewigen Leben. 5, 29 |
![]() Auferstehung
zum Gericht. - Johannes 5, 29
Wundert euch darüber nicht. Denn es kommt die Stunde, in der alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme hören werden, und werden hervorgehen, die Gutes getan haben, zur Auferstehung des Lebens, die aber Böses getan haben, zur Auferstehung des Gerichts. Johannes 5, 28+29 |
![]() Entfernt euch von mir, ihr Verdammten |
![]() Teufel
mit Verdammten
|
![]() Der
Papst mit seiner Tiara (Papstkrone) in der Hölle
|
![]() Wollüstiger Mönch mit unzüchtigen Frauen |
![]() Ein
Unzüchtiger
|
![]() Betrügerische Marktfrau mit Butterfass ![]() Eine Verleumderin oder Lügnerin |
![]() Ein
Wucherer
|
![]() Teufels Gross- mutter |
![]() Umstritten:
Der schweizerische Reformator Calvin oder Erich II.,
von
Calenberg-Hoya.
Der Landesherr Erich II.
wollte zwar die
Reformation seiner Mutter Elisabeth rückgängig
machen,
erließ aber 1576, ein
Jahr vor Erstellung dieser Gemälde, ein Toleranzedikt. Es wäre unklug gewesen und ist darum unwahrscheinlich, dass man den Landesherrn verärgern wollte. Für die Darstellung Calvins spricht die damalige Gegnerschaft zwischen Lutheranern und Calvinisten, die Ähnlichkeit mit vielen Portraits Calvins und das Motiv dieses Bildes: Eine höllische Figur, ein eitler Hahn mit Gelehrtenhut, flüstert einem Gelehrten Lügen ein. Die Laurentiuskirche zu Dassel
Das Innere der Kirche - Altarraum, Kanzel, Orgel Die Wandmalereien - das Paradies Die Wandmalereien - Geburt und Taufe Jesu Die Wandmalereien - Passion und Auferstehung Jesu Kirchturm und Glocken Kirchenansichten und Umgebung Wikipedia-Artikel zur St. Laurentiuskirche zu Dassel mit detaillierten Angaben Zurück zur Hauptseite |